- der Magnetismus
- - {magnetism} từ học, hiện tượng từ, tính từ, sức hấp dẫn, sức quyến rũ = die Lehre vom Magnetismus {magnetics}+
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Magnetismus — ist ein physikalisches Phänomen, das sich als Kraftwirkung zwischen Magneten, magnetisierten bzw. magnetisierbaren Gegenständen und bewegten elektrischen Ladungen wie z. B. in stromdurchflossenen Leitern äußert. Die Vermittlung dieser Kraft… … Deutsch Wikipedia
Magnetismus — ◆ Ma|gne|tịs|mus 〈m.; ; unz.〉 Sy 〈veraltet〉 Magnetik 1. Lehre von den Eigenschaften des magnetischen Feldes, seinen Wechselwirkungen u. den damit verbundenen Erscheinungen 2. das Magnetischsein ◆ Die Buchstabenfolge ma|gn... kann in Fremdwörtern … Universal-Lexikon
Magnetismus — Magnetismus, die Gesamtheit der magnetischen Erscheinungen. Magnete (natürliche und künstliche) sind Körper, welche die Fähigkeit besitzen, Eisenstücke anzuziehen und festzuhalten. Natürliche Magnete sind insbesondere die Magneteisensteine… … Lexikon der gesamten Technik
Magnetismus — Magnetismus, ist die Ursache, vermöge deren ein damit behafteter Körper (Magnet) andere Körper im Allgemeinen entweder anzieht (am stärksten weiches Eisen), od. abstößt (am stärksten Wismuth), von einem zweiten Magneten aber das eine Ende anzieht … Pierer's Universal-Lexikon
Magnetismus, thierischer — Magnetismus, thierischer, thierischer, ist die Uebertragung eines unendlich seinen, unsichtbaren, ätherartigen, unmittelbar auf Nervensystem und Lebensprincip einwirkenden, kräftigen Stoffes, des magnetischen Fluidum s, welches besonders durch… … Damen Conversations Lexikon
Magnetismus — Magnetismus, die Eigenschaft gewisser eisenhaltiger Körper (Magnete), andere eisenhaltige Körper anzuziehen und festzuhalten, zuerst bei einem natürlichen Eisenerz, dem Magneteisenerz (s.d.), wahrgenommen (natürlicher Magnet); später lernte man… … Kleines Konversations-Lexikon
Magnetismus — Magnetismus, einesteils die Fähigkeit, magnetische oder elektrodynamische Kräfte (s. Magnetische Kraft) auszuüben, die z. B. durch die Anziehung von weichem Eisen zum Ausdruck kommt, andernteils das Agens, das als Träger dieser Kraft gedacht wird … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Magnetismus der Erde — Magnetismus der Erde. Aus den Erscheinungen der Magnetnadel (s.d.), namentlich ihrem Einhalten einer bestimmten Richtung, ergibt sich mit Nothwendigkeit, daß die Erde selber magnetisch, selber ein Magnet sei. Da nun der gegen Norden gerichtete… … Herders Conversations-Lexikon
Magnetismus — u. Magnet. Es gibt in der Natur Eisenerze (namentlich der Magneteisenstein), welche kleinere und auch größere Eisentheilchen anziehen; man nannte sie natürliche Magnete, und die Kraft, die dieser Wirkung zu Grunde liegt, M. Die natürlichen… … Herders Conversations-Lexikon
Magnetismus [2] — Magnetismus der Erde. Aus der Erscheinung, daß ein frei beweglicher Magnet (s. Magnetnadel) sich mit seinem Nordpol ungefähr nach N., mit seinem Südpol ungefähr nach S. richtet, folgt, daß die Erde selbst ein großer Magnet ist, der in der Nähe… … Kleines Konversations-Lexikon
Magnetismus der Gesteine — Magnetismus der Gesteine, s. Gesteinsmagnetismus … Meyers Großes Konversations-Lexikon